Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement. In unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Website-Betreiber.

Verantwortliche Stelle für diese Website ist:

Zweisicht.
Christian Bähner & Elke Schwertfeger GbR
Hirschenhofweg 14
D-79117 Freiburg

Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Vorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen einfachen Überblick über den Umgang und die Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Website.

Elke Schwertfeger & Christian Bähner

1. Grundsätzliches zum Umgang und zur Nutzung von personenbezogenen Daten

Wir erheben, nutzen und geben Ihre Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist, Sie uns diese mitteilen und in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Andere Daten, dabei handelt es sich vor allem um technische Daten, wie z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenbesuchs, werden von unserem IT-System automatisch erfasst, sobald Sie unsere Seite aufrufen.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken verbunden sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

 

2. Ihr gutes Recht

Auskunft, Berichtigung, Löschung

Als Nutzer unserer Website haben Sie das Recht auf Antrag kostenlos Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, dann können Sie sich gerne uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, z. B. bei der Anmeldung für unseren Newsletter oder der Nutzung von Anmelde- und Kontaktformularen, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose E-Mail an dialog@remove-this.zweisicht.remove-this.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Es ist Ihr Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in der Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte in einem üblichen, digitalen Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung an den Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch realisierbar ist.

 

3. Technische Maßnahmen zum Datenschutz

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Damit Ihre Daten, die Sie uns z. B. bei einer Anmeldung übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können, nutzt diese Website eine SSL- bzw. eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen das daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser-Zeile.

 

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Server Log-Dateien

Wir bzw. unser Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als sogenannte „Server-Logfiles“ ab. Grundlage für diese Datenspeicherung ist Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • besuchte Website
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis von welchen Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Diese Daten dienen der statistischen Auswertung und der Verbesserung der Website. Sie werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu prüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Kontakt- und Bestellformulare

Wenn Sie unsere Kontakt- und Bestellformulare, z. B. zur Bestellung von Infomaterial, benutzen, werden Ihre Angaben an uns übermittelt und gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung in das Kontaktformular eingegebener Daten erfolgt also ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose E-Mail an dialog@remove-this.zweisicht.remove-this.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.

Ihre Daten, die Sie in das Kontakt- bzw. Anmeldeformular eingegeben haben, speichern wir solange, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Anmeldeformulare und Campus

Für die Nutzung der Online-Anmeldefunktion für die Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen an der Zweisicht.Akademie müssen Sie sich zuerst mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Mit Ihrer Registrierung wird ein Benutzerkonto erstellt. In Ihrem Benutzerkonto verwalten Sie Ihre Daten selbst. Sie können sich zu Seminaren und Ausbildungen an- und abmelden, Ihre Daten ändern und löschen. Darüber hinaus schalten wir dort für Sie bei einer Teilnahme den Zugang zu Ausbildungs- und Seminarmaterial, wie z. B. Fotoprotokollen, frei.

Bei einer An- oder Abmeldung werden Ihre Daten an uns übermittelt. Wir speichern sie zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung in das Anmeldeformular eingegebener Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose E-Mail an dialog@remove-this.zweisicht.remove-this.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.

Ihre Daten, die Sie in das Anmeldeformular eingegeben haben, speichern wir solange, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Newsletter-Abonnement

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blacklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

Analyse und Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten (Art. 9 Abs. 1 DGSVO).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Rapidmail: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland; Website: www.rapidmail.de; Datenschutzerklärung: www.rapidmail.de/datenschutzbestimmungen; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): testi.

Dieser Textbaustein wurde dem kostenlosen Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke entnommen.

 

5. Plugins und Tools

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout oder 

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Google Maps

Wir verwenden über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

YouTube

Unsere Website bindet Videos der von Google betriebenen Seite YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie über eine unserer Seiten ein YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Eine Opt-Out Möglichkeit besteht hier: adssettings.google.com.

Web Fonts

Auf unserer Seite nutzen wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Monotype Imaging Holding Inc. bereitgestellt werden. Beim Seitenaufruf lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Außerdem zählt dieses Plugin zu Abrechnungszwecken mit uns alle Seitenaufrufe bzw. wie oft die Schriftart geladen wurde. Zu diesem Zweck nimmt der von Ihnen verwendete Browser Kontakt zu den Servern von Monotype Imaging Holding Inc. auf. Hierdurch erlangt diese Firma Kenntnis davon, dass die Seite von Ihnen aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Web Fonts stellt ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Web Fonts von Monotype finden Sie unter https://www.monotype.com und in deren Datenschutzrichtlinie https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/

Nutzung von Social-Media-Plugins

Wenn Sie den Zweisicht-Blog lesen, dann ist Ihnen sicher aufgefallen, dass unterhalb der Artikel Buttons zu finden sind, mit denen Sie die Artikel in Sozialen Medien teilen können. Wir nutzen dazu das „Shariff Wrapper Tool“. Dieses Plugin stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern dann her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken. Dann erscheint ein Fenster, in dem Sie Ihren Beitrag erstellen und bestätigen müssen. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten erfolgt dadurch nicht. Es können keine Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke generiert werden.

 

6. Online-Marketing und Partnerprogramme

Affiliatelinks (Werbelinks)

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken, werden Sie an einen Online-Shop weitergeleitet. Sollten Sie sich dann für den Kauf des Produkts in diesem Shop entscheiden, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.

Amazon Partnerprogramm

Wir nehmen am Amazon EU-Partnerprogramm (5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg) teil. Auf unseren Seiten werden durch Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von www.amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Das Plugin AAWP (aawp.de) wird genutzt und dadurch werden auf dieser Website weder Cookies von Amazon gesetzt, noch wird Ihre IP-Adresse an Amazon übertragen.

Beim Klick auf Affiliatelinks (Werbelinks) von Amazon gelangen Sie zu Amazon und dort gelten die Geschäftsbedingungen und die Richtlinien zur Datenverarbeitung von Amazon. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon.

Junfermann Affiliate-Programm

Wir nehmen am Affiliate-Programm der Junfermann Verlag GmbH, Driburger Straße 24 D in D-33100 Paderborn teil. In dessen Rahmen werden auf der vorliegenden Website durch die Junfermann Verlag GmbH Werbeanzeigen und Links zur Seite www.junfermann.de eingebunden. An diesen eingebundenen Links und Werbeanzeigen können wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen. Dies ist der Fall, wenn Sie auf eine dieser Werbeanzeigen und/oder einen dieser Links zugreifen und eine Bestellung auf der Website der Junfermann Verlag GmbH aufgeben. Um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, setzt Junfermann Verlag GmbH Cookies ein. Denn nur so kann erkannt werden, dass Sie über den Affiliate-Link, der sich auf der vorliegenden Website befindet, auf die Website der Junfermann Verlag GmbH gelangt sind. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die erwähnten Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.

Die Speicherung der Cookies, die die Junfermann Verlag GmbH verwendet, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Junfermann Verlag GmbH: https://www.junfermann.de/content-13-13/datenschutz/

Pinchart GmbH Affiliate-Programm (mediatorenshop.com)

Wir nehmen am Affiliate-Partnerprogramm der Pinchart GmbH, Bischofstr. 21 in D-04179 Leipzig teil. Daher binden wir auf unsere Internetseite Links zur Internetseite www.mediatorenshop.com ein. 

Im Rahmen ihre Dienste speichert die Pinchart GmbH zur Dokumentation von Einkäufen Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die die Seite www.mediatorenshop.com über den auf unserer Seite angebotenen Link besuchen. Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs unserer Werbemaßnahme und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen des Affiliate-Partnerprogramms.
In den Affiliate-Cookies der Pinchart GmbH wird ein individueller Code hinterlegt, um die Herkunft sowie den Zeitpunkt der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann die Pinchart GmbH erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt auf www.mediatorenshop.com erworben haben. In keinem Fall erhalten wir personenbezogenen Daten von Käufern der Pinchart GmbH.
Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen der Pinchart GmbH gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie die Speicherung von Cookies ablehnen, können Sie dies über die entsprechende Einstellung in Ihrem Internetbrowser erreichen.

Weitere Informationen zur Datennutzung der Pinchart GmbH erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter mediatorenshop.com/de/Privatsphaere-und-Datenschutz

 

7. Soziale Netzwerke

Wir nutzen Soziale Netzwerke (Social Media), um mit unseren Kunden und Interessenten in Kontakt zu bleiben, Neuigkeiten zu teilen und über unsere Angebote zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der europäischen Union verarbeitet werden könne. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte.
Im Regelfall werden Ihre Daten innerhalb sozialer Netzwerke für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet und Nutzungsprofile erstellt, auf deren Grundlage Sie personalisierte Werbung in den jeweiligen Netzwerken angezeigt bekommen. Sofern Sie in Sozialen Netzwerken eingeloggt sind, können in den Nutzungsprofilen auch andere Daten, wie z. B. zu Ihrem Surfverhalten gespeichert werden. Das geschieht mittels Cookies. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Möglichkeit des Cookie-Opt-Out, verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir daraufhin, dass diese direkt bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur sie haben den Zugriff auf die Nutzungsprofile und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Facebook: Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht für die Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Firmenseite verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Sie sich ansehen oder mit denen Sie interagieren oder von Ihnen vorgenommene Handlungen. Welche Daten das im Einzelnen sind, können Sie der Datenschutzrichtlinie von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/policy
Wie in der Facebook-Datenrichtlinie erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste die sogenannten „Seiten-Insights“ für uns als Seitenbetreiber bereitzustellen. Mehr darüber erfahren Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Daraus können wir entnehmen, wie viele Personen unsere Seite besucht haben und wie sie mit unseren Inhalten interagieren.
Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung geschlossen (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt, die Betroffenenrechte (Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde) zu erfüllen.


Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Sozialen Netzwerke und deren Datenschutzrichtlinien:

 

8. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails durch Dritte

Auch wir veröffentlichen auf dieser Website Daten. Wir widersprechen an dieser Stelle der Nutzung dieser Daten zur Übersendung von Werbeinformationen und Spam-E-Mails und behalten uns rechtliche Schritte im Falle unverlangter Zusendung vor.

 

Freiburg, 28.03.2022