Linktipps
Im Laufe der Zeit sammeln sich in den Favoriten eine ganze Reihe von Webseiten an, die wir immer wieder gerne besuchen. Manche sind einfach informativ, andere unterstützen Kontakte zu halten und einige wenige empfehlen wir gerne weiter, weil wir ein Projekt toll finden.
Mediationsverbände
- Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V. (BAFM)
- Bundesverband Mediation e.V. Fachverband zur Verständigung in Konflikten(BM)
- Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V. (BMWA)
- Deutsche Gesellschaft für Mediation (DGM)
- Deutsche Gesellschaft für Wirtschaftsmediation e.V. (DGMW)
- Europäisches Institut für Conflict Management e.V. (Eucon)
- Gesellschaft für Systemdesign (Frankfurt Am Main)
- Schweizerischer Dachverband für Mediation e.V. (SDM-FSM)
- Österreichischer Bundesverband der MediatorInnen (ÖBM)
- American Arbitration Association (AAA)
Mediator/innen-Communities & -Portale
Blogs
- Blog von Klaus-Olaf Zehle (Mediation GmbH fairmitteln & fairfinden)
- Blog „Mediation - Win-win-solutions“ (Natalia Martin Rivero und Axel Brodehl, 123mediation)
- Blog Recht & Mediation (RA Margrit Klasen-Braune)
- Blog von Al Weckert (EmpaTrain)
- Nachrichten (Centrale für Mediation)
- Neuland-Blog zu Moderation, Visualisierung etc. (Neuland GmbH)
Newsletter
- BM-Nachrichten (Hg.: Bundesverband MEDIATION e.V.; monatlich, für Nichtmitglieder auf der Website einsehbar)
- SDM Newsletter (Hg.: Schweizerischer Dachverband Mediation; für Nichtmitglieder auf der Website einsehbar)
- Mediation aktuell (Hg.: Wolfgang Metzner Verlag; monatlich)
- Newsletter für Mediatoren (Hg.: Centrale für Mediation/Verlag Otto Schmidt; unregelmäßig)
- Mediate.com (monatlich, englisch)
- Google Alert (E-Mail-Service für Online-Nachrichtenbeiträge, die zu einem angegebenen Thema passen)
- MWonline-Newsletter (wöchentlich)
Zeitschriften zu Mediation und Konfliktmanagement
- Spektrum der Mediation (Hg.: Bundesverband Mediation e.V. / Wolfgang Metzner Verlag)
- konfliktDynamik (Hg.: Dr. Markus Troja, Prof. Dr. Alexander Redlich, Prof. Dr. Renate Dendörfer-Ditges / Nomos Verlag)
- Perspektive Mediation (Verlag Österreich)
- Zeitschrift für Konflikt-Management (Hg.: Centrale für Mediation; Verlag Dr. Otto Schmidt)
- mediations-report (Hg.: Centrale für Mediation)
- Die Mediation - Fachmagazin für Wirtschaft, Familie, Kultur und Verwaltung (Hg.: Steinbeis-Beratungszentren GmbH)
- Dispute Resolution | Das Online-Magazin (Hg. F.A.Z.-Institut, German Law Publishers; kostenlos)
Fachverlage rund um Konfliktmanagement & Mediation
- Concadora Verlag (Fachverlag von Rudi Ballreich und Friedrich Glasl, der Bücher und Filme rund um die Themen Konfliktmanagement, Mediation und Organisationsentwicklung publiziert)
- Junfermann Verlag (Verlag mit Schwerpunkten u.a. auf Mediation und Gewaltfreier Kommunikation. Hier haben wir unsere "Praxisbox Konfliktklärung in Teams und Gruppen" veröffentlicht.)
- Wolfgang Metzner Verlag
- Nomos Verlag
Sonstiges
- Beratungstelefon „Mobbing am Arbeitsplatz“ Freiburg: Di & Do 17-19 Uhr unter 0761 29280099 erreichbar. (Infoflyer)
- Konflikthotline Baden-Württemberg: Mo - Fr 9-19 Uhr unter 0180 266 224 64erreichbar. (Infoflyer)
Human Resources
- Wikipedia
Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 200 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Auch hier gibt es natürlich einen Beitrag über Mediation. - Portal „Managementwissen Online“ (MWonline)
Portal mit Informationen und Angeboten rund um das Thema Management: Zusammenfassung aller wichtigen Veröffentlichungen (Zeitschriften & Bücher), eine Ideenfabrik mit vielen Methoden, sowie u.a. einen kostenlosen, wöchentlichen Newsletter. - Jährliche Coachingumfrage Deutschland; Ergebnisse kostenlos downloadbar (BCO)
Tolle Projekte
- Zeitschrift „Ohrenkuss ... da rein, da raus“
Ein ungewöhnliches Magazin, das 2x jährlich von Menschen mit Down-Syndrom gemacht wird. Begleitet wird das Projekt von der "downtown-werkstatt für Kultur und Kommunikation" in Bonn. - Sandhi Institute in Sri Lanka
Das Sandhi Institute initiiert und begleitet Friedensprojekte auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg im tamilischen und singhalesischen Gebiet Sri Lankas. Die Leiterin des Instituts, Jeyanthy Siva, leistet diese Arbeit unter sehr schwierigen Bedingungen und unter Einsatz ihres Lebens.