In diesem letzten Teil werden Entwicklungen und Implementierungen im Bereich Konfliktmanagement auf der Grundlage empirischer Untersuchungen detailliert vorgestellt.
Die vielbeschworene „Revolution“, so ziehen die Autoren Bilanz, ist ausgeblieben. Stattdessen wurde deutlich, dass Konfliktmanagementprogramme nur dann nachhaltig sind, wenn sie mit der individuellen Entwicklungsstufe des einzelnen Unternehmens kompatibel sind: „von der Stange“ funktioniert nicht! Die Beispiele der Vorreiter unter den deutschen Unternehmen zeigen: Auf Experimentierfreudigkeit kommt es an!
Eine hohe Bedeutung kommt der Eigenverantwortung der beteiligten Personen zu: Normen werden nur umgesetzt, wenn sich die Beteiligten mit ihnen auseinandergesetzt und sie sich zu eigen gemacht haben.
Download des vollständigen Teil V der Studie.