Blog

© Zweisicht

Die „4 Seiten einer Nachricht“ als Grundlage einer empirischen Studie in der experimentellen Neuropsychologie: Ein Forscherteam der Ludwig-Maximilian-Universität München hat die Wirkung von Oxytocin auf die Kommunikation untersucht.

[mehr]

Das Thema Resilienz hat Konjunktur. Das ist kaum verwunderlich: Die Fähigkeit, die individuelle psychische Widerstandskraft zu erhalten und zu stärken, gewinnt in Zeiten, in denen sich Erkrankungen wie Burn-out und Erschöpfungs-Depression volkswirtschaftlich auswirken, an Bedeutung. Wissenschaftlerinnen haben sich nun die Frage gestellt, ob und wie sich Resilienz am Arbeitsplatz fördern lässt.

[mehr]

Seit über 15 Jahren erstellt das Beratungsunternehmen Gallup jährlich den Engagement Index für Deutschland, den sogenannten Q12®, der Auskunft über die emotionale Bindung von Mitarbeiterinnen an ihr Unternehmen gibt. Die Ergebnisse der Studie aus dem Jahr 2016 zeigen auf, dass rund 70 % der Beschäftigten nur gering emotional gebunden sind und eher „Dienst nach Vorschrift“ machen, rund 15 % haben bereits innerlich gekündigt.

[mehr]

Eine weitere spannende Studie aus der Feder der Europa-Universität-Viadrina (Frankfurt/Oder) in Kooperation mit dem Center for Corporate Skills & Dispute Competence (CODI) der EBS Universität für Wirtschaft liegt vor: Im Fokus stehen Verhandlungspraxis und –kompetenz in Unternehmen in Deutschland.

[mehr]

Noch bis zum 21.10.2016 haben Mediatorinnen und Mediatoren die Gelegenheit, an der Evaluation des Mediationsgesetzes von 2012 mitzuwirken.

[mehr]

Grundsätzlich ist man mit der Streitkultur der eigenen Organisation zwar zufrieden, dies zeigt der erste „Streitkulturindex für Unternehmen und Organisationen in Deutschland“, der unter der Federführung der Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der TH Köln erstellt wurde. Aber ...

[mehr]

Mitarbeiter wünschen sich mehr Respekt, das fand die RespectResearchGroup der Universität Hamburg heraus. Den meisten ist sogar der respektvolle Umgang am Arbeitsplatz wichtiger als ein höheres Gehalt. Großer Nebenwirkung: Mitarbeiterinnen mit Respekt zu begegnen, bringt dem Unternehmen letztlich wieder Profit.

[mehr]

Noch bis zum 31.01.2016 läuft die „Coachingumfrage Deutschland“. Sie hat den Schwerpunkt „Digitale Medien im Coaching“ und soll darüber hinaus als Langzeitstudie für Transparenz auf dem Coachingmarkt sorgen.

[mehr]

Das kostenlose eBook „Mitgefühl. In Alltag und Forschung“ von Tania Singer und Matthias Bolz beschreibt bestehende sekuläre Trainingsprogramme, den aktuellen Stand der Wissenschaft sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis.

[mehr]

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat im Auftrag der Roland Rechtsschutz-Versicherung eine repräsentative Studie durchgeführt, in der die "Einstellungen der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zur Mediation" untersucht wurden.

[mehr]