Blog

Eine Teammediation setzt voraus, dass alle Beteiligten anwesend sind. Was aber tun, wenn die am Konflikt beteiligte Führungskraft das Unternehmen bereits verlassen hat und der alte Konflikt die Team-Performance beeinträchtigt? Christian Bähner vermittelt in diesem Beitrag, wie es ihm in diesem Fall dennoch gelang, den Konflikt zu bearbeiten und eine neue Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen.

[mehr]
Ausbildung Wirtschaftsmediation | Freiburg | Zweisicht

In 2022 gibt es spannende Neuerungen im Bereich unserer Ausbildung in Wirtschaftsmediation. Erfahren Sie hier, wie wir auf die veränderten Anforderungen für Mediatorinnen und Mediatoren reagieren und die Ausbildungsstruktur entsprechend angepasst haben.

[mehr]

Immer wieder werden wir in Inhouse-Trainings und in der Mediationsausbildung auf unsere Flipcharts angesprochen: „Warum präsentiert Ihr mit und am Flipchart?“ Tatsächlich ist das eines unserer Markenzeichen und Elke Schwertfeger, Geschäftsführerin bei Zweisicht, steht in diesem Beitrag Rede und Antwort, warum wir unsere Flipcharts lieben.

[mehr]
Christine Kirchner, Zweisicht, Wirtschaftsmediation

In unserer Reihe „Mediation in der Praxis“ erhalten Sie spannende Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche der Wirtschaftsmediation. Für diesen Beitrag haben wir ein Interview mit Christine Kirchner geführt, Teilnehmerin der 30. Ausbildung in Wirtschaftsmediation bei Zweisicht (2020/2021). Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre und einem Master in Personalentwicklung hat sie sich 2004 als Coach im Bereich der Organisationsentwicklung selbstständig gemacht.

[mehr]

Im März 2022 fand ein vielbeachteter Online-Vortrag des renommierten Konfliktforschers Prof. Friedrich Glasl anlässlich des Kriegs in der Ukraine statt. Auf Wunsch der Teilnehmenden hat Glasl daraufhin einen offenen Brief an die Politik verfasst. Wir haben Ihnen die Videoaufzeichnung zum Vortrag und den Brief in diesem Beitrag verlinkt.

[mehr]

Das Flipchart könnte so ein tolles Hilfsmittel sein, um in Mediation, Coaching oder Beratung Inhalte zu visualisieren. Wäre da nicht ein Problem: Sie denken, Sie können nicht malen und dass Sie kein Talent dafür haben? Dabei müssen Visualisierungen am Flipchart überhaupt nicht kompliziert sein. Jörg Schmidt zeigt, wie es ganz einfach geht und macht in diesem Interview Mut zum (Ver-) Malen.

[mehr]

Zwischen Positiver Psychologie und dem sogenannten „Positiven Denken“ liegen große Unterschiede. Dennoch werden die Begriffe häufig in einem Atemzug genannt. In diesem Beitrag grenzen wir ab und stellen heraus, warum wir „Positives Denken“ ablehnen.

[mehr]
The Work | Coaching | Seminar | Freiburg

THE WORK nach Byron Katie ist eine effektive Methode zur Selbstklärung. Sie hilft innere Konflikte zu identifizieren und die dafür ursächlichen Glaubenssätze zu lösen. Ina Rudolph ist Coach für THE WORK und lehrt seit 2016 an der Zweisicht.Akademie. In diesem Gastartikel gibt sie zwei praktische Beispiele zur Anwendung.

[mehr]
Ute Liepold | Mehr Denkraum | Konfliktberatung

Ute Liepold hat 2009 ihre Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin bei Zweisicht erfolgreich abgeschlossen. Im Oktober 2021 war sie wieder bei uns zu Besuch, diesmal zusammen mit ihrer Kollegin Antje Spielbauer in der Rolle der Seminarleitung. Die beiden haben für unser Team eine Fortbildung zu Time To Think - The Thinking Environment® von Nancy Kline gegeben. In diesem Interview haben wir Ute Liepold gefragt, was sie daran so fasziniert und wie sie das Konzept in ihrer Mediationspraxis nutzt.

[mehr]

Dr. Markus Strauch, Diplom Psychologe und Gestalttherapeut, ist Pionier für Positive Leadership und Social Entrepreneuership. Sein Gastartikel beschäftigt sich mit Positive Leadership, einem modernen Ansatz erfolgreicher Führung, der auf den neuesten Erkenntnissen der Positiven Psychologie beruht.

[mehr]