Neue berufliche Perspektiven mit der Ausbildung Wirtschaftsmediation für Beruf und Selbstständigkeit

Willst du beruflich oder in deiner Selbstständigkeit weiterkommen und suchst nach einer passenden Weiterbildung? Die Ausbildung in Wirtschaftsmediation qualifiziert dich nicht nur für die Tätigkeit als Mediator*in, sie eröffnet dir auch neue Chancen für Beruf und Selbstständigkeit. Lies weiter und erfahre, wie vielfältig du die Mediation in der Praxis nutzen kannst.

Die Ausbildung Wirtschaftsmediation ist mehr als eine Berufsausbildung: Durch sie ergeben sich neue, spannende Perspektiven für Beruf, Selbstständigkeit und deine persönliche Entwicklung. Das zeigen auch die Interviews in unserer Blogkategorie „Mediation in der Praxis“. Hier stellen wir ehemalige Ausbildungsteilnehmende vor und wie sie die Mediationsausbildung in Beruf und Selbstständigkeit nutzen. Darunter sind Führungskräfte, Mitarbeitende aus dem Personalbereich oder der Betrieblichen Sozialberatung und Selbstständige, die Dienstleistungen, wie Training und Coaching, für Unternehmen anbieten. Auch Privatpersonen gehören dazu. Sie haben sich für die Ausbildung Wirtschaftsmediation entschieden, weil sie sich mit dem Thema Konfliktklärung aktiv auseinandersetzen wollen.

Eine neue Perspektive innerhalb des Unternehmens: als interne*e Mediator*in arbeiten

Viele unserer Teilnehmenden arbeiten nach der Ausbildung als interne Mediator*innen. Sie bieten Mediation innerhalb des Unternehmens an, in dem sie beschäftigt sind oder wirken bei der Einführung eines internen Konfliktmanagementsystems mit. Voraussetzung dafür ist immer, dass sie genügend Abstand zu den Konfliktparteien haben und den Grundsatz der Allparteilichkeit einhalten können.

Es gibt Unternehmen, die Mitarbeitende aus der Sozialberatung oder dem Personalbereich regelmäßig zu Mediator*innen ausbilden, die Mediation als Angebot der Personalabteilung etabliert haben oder sogar über einen eigenen Mediator*innenpool verfügen. Das spart Kosten für externe Beratung und lohnt sich nicht nur für große Unternehmen.

Auch mittelständische Unternehmen schulen Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen angefangen von der Produktion über die Verwaltung bis hin zur Geschäftsführung. Auf diese Weise verändert sich die Konflikt-Kultur im Unternehmen. Sowohl strukturelle als auch persönliche Konflikte können schnell und nachhaltig geklärt werden. Das erleichtert die Zusammenarbeit und macht Teams und Unternehmen erfolgreich.  

Sich als Mediator*in selbstständig machen oder dein Profil als Berater*in und Coach erweitern

Die Mediationsausbildung ist eine sinnvolle Ergänzung für selbstständige und freiberufliche Organisationsberater*innen und Business-Coachs.  Wir vermitteln dir professionelles Handwerkszeug und das nötige Fachwissen, um Konflikte richtig einschätzen zu können, passende Maßnahmen zu empfehlen bzw. auch selbst durchzuführen. Auch für Rechtsanwälte bietet sich diese Ausbildung an.

Unsere Ausbildung erfüllt die Vorgaben des Bundesverband MEDIATION und die gesetzlichen Vorgaben nach ZMediatAusbV. Du kannst dich nach der Ausbildung bei Erfüllung weiterer Voraussetzungen bei einem Berufsverband für Mediator*innen lizenzieren lassen und wir stellen dir als Ausbildungsinstitut das Zertifikat für den zertifizierten Mediator aus. Das ist wichtig, wenn du dich als Mediator*in selbstständig machen oder Konfliktcoaching und Mediationen für Teams und Organisationen in dein Angebotsportfolio aufnehmen willst. Denn die Zertifizierung und Lizenzierung gelten deutschlandweit als Qualitätskriterien.

In den Ausbildungsgruppen unterstützen sich die Teilnehmenden übrigens gegenseitig über eine Mediationsbörse. Dort vermitteln sie sich gegenseitig erste Übungsfälle.

Die Ausbildung in Wirtschaftsmediation bringt dich beruflich und persönlich weiter.

Neben einem Studium oder Berufsabschluss sind im Arbeitsleben vor allem Schlüsselqualifikationen gefragt. Kommunikation, Kooperation, Teamfähigkeit: Das sind Fähigkeiten, die du überall einsetzen kannst. Durch eine Mediationsausbildung kannst du diese Fähigkeiten erlernen und ausbauen.

Die Ausbildung in Wirtschaftsmediation ist für deinen beruflichen Weg in vielerlei Hinsicht hilfreich. Nirgends sonst lernst du so viel über dich, über gelingende Kommunikation und über Ansätze und Methoden, die dir die Zusammenarbeit mit anderen erleichtern. Du entwickelst wichtige soziale Kompetenzen und Führungskompetenzen und lernst nützliche Methoden, die du auch zur Lösung persönlicher Konflikte im Arbeitsumfeld und darüber hinaus einsetzen kannst.

Überall, wo du mit Menschen arbeitest, sei es im Projektteam oder mit Kund*innen, profitierst du von der Haltung und den Techniken, die du in der Ausbildung vermittelt bekommst. Du kannst Konflikte in deinem Team schnell erkennen und frühzeitig bei der Klärung unterstützen. Bist du selbst betroffen, weißt du, wie du für deine Interessen einstehen und konstruktiv mit Unstimmigkeiten umgehen kannst.

Hier sind nur ein paar Beispiele, welche Türen sich für unsere Teilnehmenden geöffnet haben:

In unserem Blog haben wir bereits 13 Interviews mit ehemaligen Teilnehmenden unserer Ausbildung Wirtschaftsmediation veröffentlicht, die wir dir hier verlinken. Klick dich doch mal durch und lass dich von den Erfahrungen unserer ehemaligen Teilnehmenden inspirieren.

1.     Die Mediation als wertvolles Führungsinstrument nutzen

2.     Menschen und Organisationen in Veränderungsprozesse begleiten

3.     Sich mit Konflikten in der eigenen Lebensgeschichte konstruktiv auseinander zu setzen

4.     Konflikte in einem internationalen Unternehmen mit Online-Mediation klären

5.     Mediation anbieten und Anfragen zum Thema Konflikte professionell beantworten

6.     Mehr Abstandsfähigkeit und Selbstempathie in Konflikten erlangen

7.     Mediation als Angebot der Personalentwicklung etablieren

8.     Ein internes Konfliktmanagementsystem aufbauen

9.     Mediation in der Betrieblichen Sozialberatung

10.  Neben Coaching auch Mediation als Dienstleistung anbieten

11.  Mediation als sinnvolle Betätigung nach dem aktiven Berufsleben

12.  Den Schritt in die Selbstständigkeit wagen

13.  Die Kommunikationsfähigkeit von Mitarbeitenden stärken

Welches Praxisfeld interessiert dich? Wir beraten dich gerne.
Informiere dich jetzt über deine Möglichkeiten!

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Print

Mit unserem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden.

Nach oben scrollen