Datenschutz

Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Vorschriften und dieser Datenschutzerklärung. Im Folgenden geben wir Ihnen einen einfachen Überblick über den Umgang und die Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Website.

Elke Schwertfeger & Christian Bähner

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement. In unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Website-Betreiber.

Verantwortliche Stelle für diese Website ist:

Zweisicht.
Christian Bähner & Elke Schwertfeger GbR
Hirschenhofweg 14
D-79117 Freiburg

1. Grundsätzliches zum Umgang und zur Nutzung von personenbezogenen Daten

Wir erheben, nutzen und geben Ihre Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist, Sie uns diese mitteilen und in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Andere Daten, dabei handelt es sich vor allem um technische Daten, wie z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenbesuchs, werden von unserem IT-System automatisch erfasst, sobald Sie unsere Seite aufrufen.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken verbunden sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

2. Ihr gutes Recht

Auskunft, Berichtigung, Löschung

Als Nutzer unserer Website haben Sie das Recht auf Antrag kostenlos Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, dann können Sie sich gerne uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, z. B. bei der Anmeldung für unseren Newsletter oder der Nutzung von Anmelde- und Kontaktformularen, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose E-Mail an dialog@zweisicht.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Es ist Ihr Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in der Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte in einem üblichen, digitalen Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung an den Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch realisierbar ist.

3. Technische Maßnahmen zum Datenschutz

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Damit Ihre Daten, die Sie uns z. B. bei einer Anmeldung übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können, nutzt diese Website eine SSL- bzw. eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen das daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser-Zeile.

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Server Log-Dateien

Wir bzw. unser Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als sogenannte „Server-Logfiles“ ab. Grundlage für diese Datenspeicherung ist Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • besuchte Website
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis von welchen Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Diese Daten dienen der statistischen Auswertung und der Verbesserung der Website. Sie werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu prüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Kontakt- und Bestellformulare

Wenn Sie unsere Kontakt- und Bestellformulare, z. B. zur Bestellung von Infomaterial, benutzen, werden Ihre Angaben an uns übermittelt und gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung in das Kontaktformular eingegebener Daten erfolgt also ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose E-Mail an dialog@zweisicht.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.

Ihre Daten, die Sie in das Kontakt- bzw. Anmeldeformular eingegeben haben, speichern wir solange, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Anmeldeformulare und Campus

Für die Nutzung der Online-Anmeldefunktion für die Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen an der Zweisicht.Akademie müssen Sie sich zuerst mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Mit Ihrer Registrierung wird ein Benutzerkonto erstellt. In Ihrem Benutzerkonto verwalten Sie Ihre Daten selbst. Sie können sich zu Seminaren und Ausbildungen an- und abmelden, Ihre Daten ändern und löschen. Darüber hinaus schalten wir dort für Sie bei einer Teilnahme den Zugang zu Ausbildungs- und Seminarmaterial, wie z. B. Fotoprotokollen, frei.

Bei einer An- oder Abmeldung werden Ihre Daten an uns übermittelt. Wir speichern sie zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung in das Anmeldeformular eingegebener Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose E-Mail an dialog@zweisicht.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.

Ihre Daten, die Sie in das Anmeldeformular eingegeben haben, speichern wir solange, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Newsletter-Abonnement

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blacklist”) vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

Analyse und Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Gesundheitsdaten (Art. 9 Abs. 1 DGSVO).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Rapidmail: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland; Website: https://www.rapidmail.de; Datenschutzerklärung: https://www.rapidmail.de/datenschutzbestimmungen; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): testi.

Scroll to Top