BLOG
Für die Verlängerung des Titels zertifizierter Mediator nach ZMediatAusbV müssen sich Mediator*innen regelmäßig weiterbilden und die Weiterbildungen durch das Ausbildungsinstitut bestätigen lassen. Für die Anerkennung von Seminaren und die Bescheinigungen gibt es gesetzliche Vorgaben, die wir in diesem Beitrag zusammengefasst haben.
Der Zusammenhalt in Teams und Organisationen ist die Basis für gelingende Kooperation und Teamresilienz. Doch wer kennt sie nicht: Momente, in denen Unsicherheit, Stress, mangelnde Kommunikation und Austausch die Energie im Team und der Organisation bindet und unzufrieden macht. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Verbundenheit wichtig ist, wie Sie den Zusammenhalt (wieder) stärken und in schwierigen Zeiten nutzen können (inklusive einem PDF zum Download für die „Standortbestimmung im Team“).
Digitale Zertifikate werden immer beliebter, um online Qualifikationen nachzuweisen und überprüfen zu können. Aus diesem Grund verleihen wir am Ende der Ausbildung Wirtschaftsmediation nicht nur ein Institutszertifikat in Papierform, sondern auch ein sogenanntes Badge als Wirtschaftsmediator*in. Wie du damit deine neu erworbenen Qualifikationen online, zum Beispiel in sozialen Netzwerken, wie LinkedIn, sichtbar machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Wie wird man eigentlich Wirtschaftsmediator*in? Diese Frage stellen sich in den letzten Jahren immer mehr Menschen. Hier erfahren Sie, woran Sie eine gute Mediationsausbildung erkennen, auf was Sie bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsinstitut und -form (online oder in Präsenz) achten und welche Voraussetzungen Sie selbst mitbringen sollten.
Wussten Sie schon, dass Sie für Ihre berufliche Weiterbildung unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Bildungsurlaub bzw. Bildungszeit haben? In diesem Beitrag erfahren Sie, was Bildungsurlaub ist, für welche Ausbildungen und Seminare an der Zweisicht.Akademie Sie Bildungsurlaub nehmen können und wie Sie den Antrag bei Ihrem Arbeitgeber stellen.
Das Programm der Zweisicht.Akademie 2025 umfasst wieder fundierte Weiterbildungen im Bereich Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement. Unsere Referent*innen vermitteln mit viel Herzblut, professionelle Methoden der Konfliktklärung und deren Umsetzung in der Praxis. Seit kurzem führen wir auch das Qualitätssiegel AZAV. Damit ist es in Baden-Württemberg möglich, Bildungsurlaub sowie finanzielle Förderungen zu beantragen.
Eine Mediation durchzuführen ist eine komplexe Tätigkeit. Sie erfordert ein Bewusstsein für die eigenen inneren Prozesse. Was viele nicht wissen: Negative Erwartungen, Überzeugungen und Gedanken verursachen mitunter innere Konflikte und damit zusätzlichen Stress. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie mit The Work von Byron Katie Selbstfürsorge betreiben und leichter im Konfliktfeld arbeiten.
Christian Prior ist Klärungshelfer und Ausbilder für Klärungshilfe. Seit 1996 begleitet er als Konfliktexperte Menschen durch ihr Berufsleben. Zusammen mit Christoph Thomann hat er das Buch „Klärungshilfe 3 – Das Praxisbuch“ veröffentlicht. In diesem Beitrag haben wir ihn gefragt: „Wie bist du eigentlich zur Klärungshilfe gekommen?“
Die Mediation hat es ans Licht gebracht: Das Team sitzt hier zusammen, nicht weil sie sich auf „der menschlichen Ebene streiten”, sondern weil es in organisatorische, strukturelle „Baustellen“ gibt. Wie geht es nach der Mediation mit den Themen, die die Organisation betreffen weiter? Wie löst man strukturelle Konflikte?