AUSBILDUNG
WIRTSCHAFTSMEDIATION

Ausbildung Wirtschaftsmediation 1
Ausbildung Wirtschaftsmediation 2

Du hast aufgrund deiner beruflichen Rolle und/oder deines Tätigkeitsfeldes häufig mit Konflikten zu tun? Du willst verstehen, wie Konflikte in Teams und Organisationen entstehen, um diesen möglichst vorzubeugen oder zu einer guten Lösung beizutragen?

Konfliktfähigkeit erwerben und als Schlüsselkompetenz im Beruf und in der Selbstständigkeit nutzen

In unserer Ausbildung in Wirtschaftsmediation lernst du Konflikthintergründe zu erkennen und verstehen, erwirbst konstruktive Strategien zur Klärung persönlicher Konflikte im Arbeitsumfeld und wie du bei Konflikten in Teams und Organisationen vermittelst. Diese Kompetenzen helfen dir beruflich weiter zu kommen, Mitarbeitende zu entwicklen und Teams zu leiten.

Mediation in der Arbeitswelt anwenden und als Mediator*in in Organisationen arbeiten

Du erwirbst fundierte Kenntnisse für die Anwendung von Mediation in der Arbeitswelt, z. B. in Wirtschaftsunternehmen, dem öffentliche Dienst und sozialen Einrichtungen. Mit Abschluss der Ausbildung kannst du als Mediator*in innerbetrieblich oder selbstständig bzw. freiberuflich arbeiten.

Kooperationsbereitschaft und Zusammenarbeit in deinem Team fördern

Der Ansatz unserer Mediationsausbildung ist, Konflikte auf der Beziehungsebene zu klären. Wir nehmen nicht nur die Interessen, sondern auch die Gefühle und Bedürfnisse der Konfliktparteien in den Blick. Dadurch werden tiefgreifende und nachhaltig positive Veränderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen möglich, die Kooperationsbereitschaft und Zusammenarbeit im Team gefördert und der Zusammenhalt der Organisation gestärkt.

Was dich in der Ausbildung erwartet

Ausbildung Wirtschaftsmediation Inhalte 2
Ausbildung Wirtschaftsmediation Inhalte 1

Innerbetriebliche Konflikte erkennen, verstehen, bearbeiten

Du spezialisierst dich mit dieser Ausbildung auf innerbetriebliche Konflikte, lernst diese zu erkennen, ihre Dynamik zu verstehen und systemisch zu bearbeiten.

Arbeit an Persönlichkeit und Haltung

Während der Ausbildung reflektierst du dein eigenes Konfliktverhalten, u.a. anhand des Conflict Dynamics Profile®, und setzt dich mit deinen „Hot Buttons“ auseinander. Du erweiterst deine emotionale Kompetenz, lernst wertschätzend zu kommunizieren. Übungen aus dem Bereich der Meditations- und Achtsamkeitspraxis helfen dir, selbstfürsorglich und bewusst im Konfliktfeld zu handeln.

Konfliktmanagement in Unternehmen etablieren

Unser Gastdozent Jürgen Briem, ehemaliger Leiter des Mediatorenpools bei der SAP in Walldorf, wird dir den Aufbau eines Mediatorenpools und die Einführung eines Konfliktmanagementsystems zeigen.

Online-Mediation: Innovativer Ansatz und zeitgemäße Vermittlung

Die Online-Mediation ist ein noch junger Anwendungsbereich der Wirtschaftsmediation, der aber immer häufiger nachgefragt wird. Wir vermitteln dir in unserer Ausbildung einen innovativen und erfolgreichen Ansatz, der das Mediationsdesign anpasst und Shuttle-Gespräche zur Konfliktbearbeitung per Videokonferenz integriert.

Bewährte Methoden & Praxisorientierung

Die Ausbildung ist in hohem Maße praxisorientiert. Du erhältst ein breites, bewährtes Methodenrepertoire und wirst im Verlauf der Ausbildung bereits eigene Fälle bearbeiten und erste Erfahrungen sammeln. Wir organisieren mit den Teilnehmenden eine Mediationsbörse und begleiten dich bei der Entwicklung deines Praxisfelds mit einer Fallsupervision.

Von erfahrenen Wirtschaftsmediatoren lernen

Wir sind seit 20 Jahren als Wirtschaftsmediator*innen aktiv. Unsere Ausbildungsinhalte greifen aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt auf, Fallbeispiele orientieren sich an realen Aufträgen. Dich erwartet ein durchdachtes Programm, das neben den Grundlagen der Mediation wichtige Elemente der Team- und Organisationsentwicklung enthält.

Dauer der Ausbildung in Wirtschaftsmediation

Der Ausbildungsgang ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst acht Ausbildungsmodule und drei Online-Einheiten. Die Ausbildungsstunden sind entsprechend den Standards des Bundesverbandes Mediation e.V. auf 210 Zeitstunden aufgeteilt.

  • 158 Stunden Präsenz-Module und Supervision
  • 12 Stunden Live Online-Einheiten
  • 20 Stunden Selbststudium
  • 20 Stunden Teilnahme an selbstorganisierten Intervisionsgruppen

Kursarbeitszeiten Präsenz-Module

  • Donnerstag: 13:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 9:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 9:00 – 17:00 Uhr

Kursarbeitszeiten Live Online-Einheiten

  • jeweils 14:00 – 18:00 Uhr.

39. Ausbildung Wirtschaftsmediation (Start: 04/2025)

Es sind noch Plätze frei.

Modul 1 Do, 03. – Sa, 05. April 2025 (3 Tage)
Modul 2 Do, 22. – Sa, 24. Mai 2025 (3 Tage)
Modul 3 Do, 24. – Sa, 26. Juli 2025 (3 Tage)
Modul 4 Do, 18. – Sa, 20. September 2025 (3 Tage)
Modul 5 Do, 16. – Sa, 18. Oktober 2025  (3 Tage)
Live Online 1 Fr, 24. Oktober 2025
Modul 6 Do, 13. – Sa, 15. November 2025  (3 Tage)
Live Online 2 Mi, 26. November 2025
Live Online 3 Do, 27. November 2025
Modul 7 Do, 11. – Sa, 13. Dezember 2025 (3 Tage)
Modul 8 Do, 22. – Fr, 23. Januar 2026 (2 Tage)

40. Ausbildung Wirtschaftsmediation (Start: 09/2025)

Es sind noch Plätze frei.

Modul 1 Do, 06. – Sa, 08. November 2025 (3 Tage)
Modul 2 Do, 04. – Sa, 06. Dezember 2025 (3 Tage)
Modul 3 Do, 29. Januar – Sa, 31. Januar 2026 (3 Tage)
Modul 4 Do, 26. – Sa, 28. Februar 2026 (3 Tage)
Modul 5 Do, 19. – Sa, 21. März 2026  (3 Tage)
Live Online 1 Mi, 15. April 2026
Modul 6 Do, 23. – Sa, 25. April 2026 (3 Tage)
Live Online 2 Mi, 20. Mai 2026
Live Online 3 Do, 21. Mai 2026
Modul 7 Do, 07. – Sa, 09. Mai 2026 (3 Tage)
Modul 8 Do, 11. – Fr, 12. Juni 2026 (2 Tage)

Zertifikat Wirtschaftsmediator*in

Mit Abschluss der Ausbildung erhält du ein Institutszertifikat der Zweisicht.Akademie als Wirtschaftsmediator*in und ein zusätzliches Zertifikat als Online-Mediator*in. Darin werden die vermittelten Inhalte detailliert beschrieben sowie die Anzahl der Stunden bescheinigt. Beide Zertifikate erhältst du auch als sogenannte Badges. Das sind digitale Zertifikate, die du z. B. auf deine Website, in sozialen Netzwerken oder für die Bewerbung nutzen kannst.

Logo BM Mediatorin
Logo BM Mediator

Anerkennung durch den Bundesverband MEDIATION e.V.

Wir sind vom Bundesverband Mediation e.V. als Ausbilder und Ausbilder*in BM® anerkannt. Absolvent*innen unserer Ausbildung in Wirtschaftsmediation können die Lizenzierung als Mediator*in BM® durch den Bundesverband MEDIATION e.V. beantragen. Sie entspricht allen Anforderungen. Für die Lizenz sind weitere Nachweise zu erbringen. Wenn du eine Lizenzierung anstrebst, beraten wir dich gerne.

Anerkennung durch weitere Fachverbände für Mediation

Im deutschsprachigen Raum haben alle großen Mediationsverbände ihre Ausbildungen, Ausbildungsordnungen und Richtlinien gegenseitig anerkannt. Dazu zählen BAFM (Bundes- Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation), BMWA (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt), SDM-FSM (Schweizer Dachverband Mediation) und der ÖBM (Österreichischen Bundesverband für Mediation). Als Absolvent*in unserer Mediationsausbildung kannst du dich also auch dort problemlos lizenzieren lassen.

Zertifizierter Mediator (nach MediationsG)

Die von der Zweisicht.Akademie angebotene Ausbildung in Wirtschaftsmediation entspricht den Anforderungen des deutschen Mediationsgesetzes (§ 5) und der Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Es müssen fünf supervidierte Mediationen bis spätestens drei Jahre nach Ende der Ausbildung durchgeführt werden. Im Ausbildungspreis ist die Supervision der ersten Mediation inklusive und wird von uns bestätigt. Darüber hinaus erhalten unsere ehemaligen Ausbildungsteilnehmenden dauerhaft den Sonderpreis von 160,– EUR zzgl. MwSt. bei der Buchung einer Stunde Fallsupervision. Bei entsprechenden Nachweisen stellen wir das Zertifikat für den „zertifizierten Mediator“ aus.

Anerkennung für Rechtsanwälte (im Sinne von § 7a BORA)

„Als Mediator*in darf sich bezeichnen, wer durch geeignete Ausbildung nachweisen kann, dass er die Grundsätze des Mediationsverfahrens beherrscht.“ Nach Auskunft der Rechtsanwaltskammer Freiburg wird dies durch eine mindestens 80-stündige Ausbildung dokumentiert. Demzufolge können sich Rechtsanwälte nach der Teilnahme an unserer Ausbildung als Mediator*in bezeichnen und dies z. B. auf ihrem Briefkopf aufführen.

Der Bundesverband MEDIATION e.V. führt im 5-Jahres-Turnus eine Qualitätskontrolle der lizenzierten Ausbilderinnen BM® und Ausbilder BM® durch. Wir erneuern unsere Ausbilderlizenz seit 2003 fortlaufend. Die Bezeichnung „Mediator*in” ist in Deutschland nicht geschützt. Daher stellt die BM-Lizenz ein anerkanntes Qualitätssiegel für Mediator*innen dar.
Für besondere Themenstellungen wie „Mediation und Recht“ und „Konfliktmanagementsysteme“ holen wir uns zusätzliche Kompetenz ins Haus.

Ausbildungsleitung

Ausbilder Mediation

Christian Bähner

  • Geschäftsführender Gesellschafter von Zweisicht
  • Mediator BM® und Ausbilder BM®
  • Wirtschaftsmediator BMWA®
  • Conflict Competent Coach: zertifizierter Coach für das Conflict Dynamics Profile©
  • Neurosomatikcoach
  • Personenzentrierter Berater
  • Diplom-Pädagoge
Ausbilderin Mediation

Elke Schwertfeger

  • Geschäftsführende Gesellschafterin von Zweisicht
  • Mediatorin BM® und Ausbilderin BM®
  • M.A. Mediation
  • Conflict Competent Coach: zertifizierter Coach für das Conflict Dynamics Profile©
  • Neurosomatikcoach
  • Diplom-Psychologin

Gastdozenten

Ausbildung Wirtschaftsmediation Referent

Florina Hirt

  • Wirtschaftsmediatorin
  • Mitglied im Bundesverband Mediation e. V. und in der Regionalgruppe Südbaden
  • Rechtsanwältin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht
  • selbständig in eigener Kanzlei in Freiburg im Breisgau
Ausbildung Wirtschaftsmediation Referentin

Jürgen Briem

Was kostet die Ausbildung in Wirtschaftsmediation?

Im Folgenden erfährst du, wie hoch die Kosten für die Ausbildung in Wirtschaftsmediation sind und welche Leistungen sie umfassen.

Das ist drin in der Ausbildung:

  • acht Ausbildungsmodule und drei Live Online-Einheiten jeweils überwiegend durch zwei Trainer*innen betreut (ab 12 Teilnehmenden)
  • Auf Wunsch ein persönliches Feedbackgespräch
  • Dein persönliches Conflict Dynamics Profile®
  • Eine Supervision der ersten eigenen Mediation (bis zu zwei Zeitstunden)
  • Ein Ausbildungsordner mit praxiserprobten Seminarunterlagen im Umfang von mehr als 150 Seiten
  • Ein Exemplar der „Praxisbox Konfliktklärung in Teams und Gruppen“ (Junfermann-Verlag)
  • Ein Set „Gefühlsmonster-Karten”
  • Zugriff auf unseren Online-Campus mit Fotoprotokollen und umfangreichen Begleitmaterialien (PDF, Video und Audio)
  • Informationen zum „zertifizierten Mediator“ und zur Lizenzierung beim Bundesverband Mediation e.V.
  • Dein Ausbildungszertifikat als Wirtschaftsmediator*in (berechtigt bei Erfüllung weiterer Bedingungen zum Titel „zertifizierter Mediator“ (nach ZMediatAusbV.) sowie zur Lizenzierung beim Bundesverband Mediation e.V. zur „Mediator*in BM“)
  • Ein zusätzliches Zertifikat als Online-Mediator*in
  • Pausenverpflegung mit Wasser, Tee und Kaffeespezialitäten sowie Obst und gesunden Snacks während der Seminarzeiten (ohne Mittagessen)

Das kostet die Ausbildung in Wirtschaftsmediation:

  • Die Ausbildung in Wirtschaftsmediation kostet 6.950,–€
  • Solo-Selbstständige bezahlen den ermäßigten Preis von 6.200,–€.
  • Selbstzahlende Privatpersonen erhalten einen Sonderpreis von 5.500,–€

Eine Ratenzahlung ist selbstzahlenden Privatpersonen vorbehalten. Für den zusätzlichen Verwaltungsaufwand berechnen wir eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 100 €.

Die Ausbildung wurde vom Finanzamt Freiburg-Stadt als berufliche Weiterbildung anerkannt und ist nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

kompass logo

Du bist seit mindestens zwei Jahren selbstständig und beziehst dein Einkommen überwiegend aus deiner gewerblichen oder freiberuflichen selbstständigen Tätigkeit? Dann kannst du deine Ausbildung in Wirtschaftsmediation über das KOMPASS-Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) fördern lassen.

Damit das klappt, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Bitte nimm vor deinem Beratungsgespräch bei einer Anlaufstelle Kontakt mit uns auf.

Bildungsurlaub

Die Zweisicht.Akademie ist in Baden-Württemberg als Bildungsträger nach dem Bildungszeitgesetz anerkannt. Beschäftigte in Baden-Württemberg können für unsere Ausbildung in Wirtschaftsmediation Bildungsurlaub bei ihrem Arbeitgeber beantragen.

Achtung: Es gelten Fristen. Der Antrag für Bildungsurlaub muss spätestens neun Wochen vor Beginn der Bildungsmaßnahme beim Arbeitgeber vorliegen. Weitere Informationen und Vorlagen für den Antrag findest du unter www.bildungszeit-bw.de

Wirtschaftsmediator*in werden? – Entscheidungshilfen

Wenn du Wirtschaftsmediator*in werden willst, stellst du dir vielleicht folgende Fragen: 

  • Bin ich geeignet?
  • Kann ich das lernen und ist die Ausbildung etwas für mich?
  • Liegen mir die Ausbilder*innen?

Damit du deine Fragen klären und eine gute Entscheidung für dich treffen kannst, bieten wir dir folgende Möglichkeiten der Information und des Kennenlernens.

Infomaterial bestellen

Details zu Inhalten, Ablauf und das Kleingedruckte senden wir dir gerne per Post oder auf Wunsch auch digital zu. Unser Infopaket enthält das Curriculum (Broschüre), den Ausbildungsflyer, das Anmeldeformular mit unseren AGB und eine kleine Überraschung (Postkarte) für dich.

 

Kostenloser Online-Infoabend

Zweimal jährlich bieten wir einen Online-Infoabend für Interessierte an. Nutze diese Gelegenheit, um einen ersten Einblick in das Thema Mediation zu bekommen, das Ausbildungskonzept und deine Ausbilder*innen kennen zu lernen. Wir nehmen uns Zeit für deine Fragen.

 

Teilnehmerstimmen lesen

Damit du einen Eindruck gewinnst, aus welchen Branchen und Arbeitsbereichen unsere Teilnehmenden kommen und welche Erfahrungen sie in der Ausbildung gemacht haben, was sie für sich mitgenommen haben, kannst du die Teilnehmerstimmen auf unserer Website lesen.

 

Persönliche Beratung und Information

Du hast den Online-Infoabend verpasst oder brauchst individuelle Beratung? Kein Problem. Schreibe uns deine Fragen, rufe an oder vereinbare ein persönliches Vorgespräch mit Elke Schwertfeger oder Christian Bähner.

Teilnehmerstimmen

Um Ihnen als Interessent*in eine hilfreiche Grundlage für eine fundierte Entscheidung zu liefern, fragen wir die Absolvent*innen unserer Wirtschaftsmediationsausbildung nach einer Referenz. Wenn Sie darüber hinaus mit einer/m Absolvent*in persönlich sprechen möchten, melden Sie sich bitte. Wir stellen gerne einen Kontakt her.

„Meine Erwartungen an die Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin wurden mehr als übertroffen. Die Kombination aus fundierter Theorie, Vermittlung jahrelanger Praxiserfahrung und spürbarem Herzblut der beiden Ausbilder Elke und Christian ist absolut einmalig. Ich nehme so viel mit aus der gemeinsamen Zeit der Ausbildung, dafür bin ich sehr dankbar.“
„Wie kommst du auf die Idee, als Architektin eine Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin zu machen?“ – eine Frage, die mir unzählige Male gestellt wurde. Dabei ist das ganz plausibel! Neue Türen öffnen, heißt nicht, die geöffneten zufallen zu lassen, sondern seinen Horizont zu erweitern, vorwärtszukommen, Komfortzonen zu verlassen, neue Perspektiven zu entdecken...“
„Mehrere intensive Monate der Ausbildung in Wirtschaftsmediation an der Zweisicht.Akademie liegen hinter mir, und ich bin immer noch überwältigt von den wunderbaren, bereichernden Begegnungen mit Elke und Christian sowie mit Menschen aus ganz Deutschland. Der Austausch mit so vielen engagierten und inspirierenden Kolleginnen und Kollegen hat die Module nicht nur lehrreich, sondern auch unvergesslich gemacht...“

NÄCHSTE TERMINE

Ausbildung-Wirtschaftsmediation
39. Ausbildung in Wirtschaftsmediation
Christian Bähner, Elke Schwertfeger
03.04.2025
 - 23.01.2026
Infoabende
Online-Infoabend Wirtschaftsmediation
Christian Bähner, Elke Schwertfeger
26.09.2025
Ausbildung-Wirtschaftsmediation
40. Ausbildung in Wirtschaftsmediation
Christian Bähner, Elke Schwertfeger
06.11.2025
 - 12.06.2026
Ausbildung-Wirtschaftsmediation
41. Ausbildung in Wirtschaftsmediation
Christian Bähner, Elke Schwertfeger
16.04.2026
 - 22.01.2027

Fordere jetzt unverbindlich und kostenlos unser Curriculum an.

Nach oben scrollen