Autorenname: zweisicht

wie wird man wirtschaftsmediatorin

Wie wird man Wirtschaftsmediator*in? 

Wie wird man eigentlich Wirtschaftsmediator*in? Diese Frage stellen sich in den letzten Jahren immer mehr Menschen. Hier erfahren Sie, woran Sie eine gute Mediationsausbildung erkennen, auf was Sie bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsinstitut und -form (online oder in Präsenz) achten und welche Voraussetzungen Sie selbst mitbringen sollten.

Zweisicht Organisationentwicklung

Unsere Entwicklungsreise Teil 3: Wie wir als Organisation wachsen

Im dritten Teil der Zweisicht-Story beleuchten wir die Entwicklung der Organisation Zweisicht. Wir verraten Ihnen, warum wir bewusst mit festangestellten Mitarbeitenden arbeiten, Franchise-Modelle und Fusionen für uns keine Option sind und wie wir uns trotz definierter Abläufe, hoher Arbeitsstandards unsere Freiheitsgrade erhalten.

Aufbau und Koordination eines internen Konfliktmanagementsystems

Aufbau und Koordination eines internen Konfliktmanagementsystems

Klaus Konrad Schneider, Jahrgang 1969, war Personalreferent für die Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH, bevor er 2019 beauftragt wurde, den Aufbau des Konfliktmanagementsystems im Marienhospital Stuttgart, zu koordinieren. Im Interview erfahren Sie, warum er parallel die Ausbildung in Wirtschaftsmediation bei uns absolviert hat und was ihm geholfen hat, das Projekt zum Erfolg zu führen.

Konflikte loesen in Teams und grossen Gruppen

Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen

Der übersichtlichen und bewährten Struktur folgend, beschreiben auch im zweiten Band angesehene Mediatoren ihre Tools für die Mediation. Im Fokus stehen hier spezielle Techniken, die bei Konflikten in Teams, Abteilungen oder sonstigen großen Gruppen entscheidend helfen können. Eine ideale Ergänzung zum Buch Konfliktlösungs-Tools.

Sabine Weber-Loewe, FWTM

„Die Ausbildung in Wirtschaftsmediation bei Zweisicht war eine intensive Zeit, nicht nur des Lernens, sondern auch der persönlichen Entwicklung. Und damit hatte ich gar nicht gerechnet. Sicherlich, ich wollte mich auch mit meinem eigenen Konfliktverhalten auseinandersetzen (bis dahin war es so, dass ich Konflikten am liebsten aus dem Weg gegangen bin). Aber es wurde dann eine Reise, die mir nicht nur die all die Fähigkeiten und Kenntnisse ins Sachen Mediation vermittelt hat, sondern eine Reise, die meinen Horizont maßgeblich erweitert hat…“

Mediation in der Personalentwicklung

Mediation als internes Angebot der Personalentwicklung – Interview mit Maylien Henze

Wie man Mediation als internes Angebot der Personalabteilung einsetzen kann und welche Hürden es für interne Mediatorinnen und Mediatoren dabei zu überwinden gilt, das berichtet Maylien Henze, Jahrgang 1990 und Teilnehmerin unserer 24. Ausbildung in Wirtschaftsmediation 2017/2018. Sie ist Leiterin der Personalentwicklung bei der Süwag Energie AG, einem regionalen Energieversorger im süddeutschen Raum mit aktuell rund 1.950 Mitarbeitenden (Stand 04/2023).

Scroll to Top